ÖPNV-ModellProjekt “cleverMOWE – Mobilität und Fläche clever vernetzt im Wendland”
Mit dem Projekt cleverMOWE soll der ÖPNV im Landkreis Lüchow-Dannenberg zukunftsfähig gemacht und der Schritt zu einer Verkehrswende im ländlichen Raum eingeleitet / vollzogen werden.

Kurz & knapp: Animationsclip zum Projektvorhaben

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
CleverMoWe
Infoveranstaltung
Zusammenschnitt
vom 19.11.22

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die 4 Teilprojekte von cleverMoWe

Teilprojekt 1: Mobile Zukunftsstruktur für das Wendland:
Die Neustrukturierung der ÖPNV-Angebote als klare Netzstruktur sichert über Mobilitätsstationen und die intelligente Einbindung von zivilgesellschaftlichen Mobilitätsinitiativen in der Flächenerschließung eine zukunftsfähige Mobilitätsversorgung der ländlichen Bevölkerung. Der ÖPNV wird mit Haupt-und Nebenstrecken neu strukturiert. Außerdem sollen auch kleinere Orte mit einer Flächenerschließung angebunden werden.

Teilprojekt 2: Intermodalität für das Wendland
Mobilitätstationen sollen den zustieg zum ÖPNV und zu klimafreundlichen Mobilitätsalternativen vereinfachen. Es ist geplant 20 Mobilitätsstationen im Landkreis zu errichten, die, je nach örtlichen Gegebenheiten und Bedarfen, den unkomplizierten Umstieg auf das Fahrrad, das Pedelec, das E-Lastenrad, den Bürgerfahrdienst, der Rufbus, das Carsharing-Auto, oder andere lokal angepasste Mobilitätsangebote ermöglichen.

Teilprojekt 3: Digitale Vernetzung für das Wendland:
Eine Mobilitätsapp bietet die digitale Informationsebene über das Mobilitätssystem des Landkreises und ermöglicht die Planung von Routen und Buchung der Fahrscheine, Abonnements und Modultickets. Die Mobilitätsplattform bietet den Nutzer:innen Echtzeitinformationen, Routenplanung sowie Buchungsmöglichkeiten und E-Ticketing für die Angebote.

Teilprojekt 4: Smarter Tarif für das Wendland
Das aktuelle Tarifsystem soll verändert und angepasst werden. Das Tarifsystem soll hinsichtlich der Transparenz sowie Kombinationsmöglichkeiten mit Sharing-Angeboten weiterentwickelt werden.